Internationale Maifestspiele
Begleitend zu ausgewählten Veranstaltungen der Internationalen Maifestspiele
des Hessischen Staatstheaters zeigen wir mit Gästen ein Drama über die Opernlegende Maria Callas, das Porträt des berühmten Filmkomponisten Ennio Morricone und ein schwungvolles Filmmusical mit Frank Sinatra.
Film | Datum | Uhrzeit & Tickets | Fassung |
Maria | Fr, 02.05. | 20.00 Uhr (Öffnet in einem neuen Tab) | OmU |
Ennio Morricone – Der Maestro |
Mo, 12.05. | 19.00 Uhr Gespräch 19.30 Uhr (Öffnet in einem neuen Tab) Film |
OmU |
Take Me Out to the Ball Game |
Sa, 17.05 | 17.30 Uhr (Öffnet in einem neuen Tab) | OV |
Maria
Zu Gast: Elena Tsallagova, Gala-Solistin in "Die Perlenfischer" am Staatstheater Wiesbaden
Moderation: Hanna Kneißler, Dramaturgin am Staatstheater Wiesbaden
Die Internationalen Maifestspiele werden mit Georges Bizets Oper "Die Perlenfischer" im Großen Haus eröffnet: Bizets prächtige Musik in einer bildstarken Inszenierung mit den Gesangsstars Elena Tsallagova, Marc Laho und Kartal Karagedik. Elena Tsallagova zählt zu den aufregendsten Sopranistinnen ihrer Generation.
Wir zeigen dazu die aktuelle Filmbiografie über Maria Callas, die als größte Opernsängerin ihrer Zeit bezeichnet wird. MARIA erzählt erstmals die Geschichte der Diva aus ihrer Perspektive, als sie ihr turbulentes, schönes und tragisches Leben kurz vor ihrem Tod noch einmal durchlebt.
Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren.
D/I/USA 2024, 123 Minuten, FSK: ab 6
Ennio Morricone – Der Maestro
19 Uhr Einführendes Gespräch mit Gästen aus "Notte Morricone" am Staatstheater Wiesbaden
19.30 Uhr Filmbeginn
Die Kraft des Tanzes von Marcos Morau trifft im Hessischen Staatstheater Wiesbaden auf den Maestro der Filmmusik Ennio Morricone. WIr zeigen dazu den Film, den Oscarpreisträger Giuseppe Tornatore seinem Freund und Wegbegleiter Ennio Morricone widmet, ein Film wie eine Symphonie: Die Musik von Ennio Morricone ist inzwischen fast ebenso legendär wie der Komponist selbst. Er steuerte den Soundtrack zu mehreren hundert Filmen bei; der bekannteste von ihnen ist wohl der Western "Spiel mit das Lied vom Tod".
Tornatore lässt den legendären Komponisten in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken, das über 500 Filmkompositionen umfasst. Aber auch Hollywoodgrößen wie Clint Eastwood, Quentin Tarantino und Hans Zimmer sowie Musikerinnen und Musiker wie Bruce Springsteen, Zucchero und Joan Baez lassen den Maestro in ihren persönlichen Erinnerungen lebendig werden. Sie alle erzählen die Chronik einer langen Karriere von einzigartiger Schaffensbreite, die Morricone für viele auf eine Stufe mit den ganz großen Komponisten der Klassik stellt.
I/B/NL/JP 2021, 163 Minuten, FSK: ab 12
Take Me Out to the Ball Game
Zu Gast: Lucio Gallo, Gala-Solist in "Tosca" am Staatstheater Wiesbaden
Moderation: Balthazar Bender, Dramaturg*in am Staatstheater Wiesbaden
Der italienische Opernstar Lucio Gallo kommt mit "Tribute to Frank Sinatra", einer Hommage an den großen Entertainer, in das Große Haus des Staatstheaters. Begleitet wird er dabei vom Claudio Chiara Jazz Quintett.
Wir zeigen dazu die schwungvolle Musicalkomödie von Busby Berkeley mit dem jungen Frank Sinatra, Esther Williams und Gene Kelly in den Hauptrollen.
Die erfolgreichen Baseballprofis Eddie O'Brien und Dennis Ryan staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass von nun an eine Frau ihr Sportteam leiten wird. Nach anfänglichen Auseinandersetzungen gelingt es der neuen Chefin, das Team zu einer Siegesserie anzutreiben. Doch dann hat es ein Wettbetrüger auf Eddie abgesehen und der Erfolg gerät in Gefahr ...
USA 1949, 93 Minuten, FSK: ungeprüft